Kellerentrümpelung und Kellerräumung: Tipps und Tricks für ein ordentliches Zuhause
Ein unübersichtlicher Keller ist ein weit verbreitetes Phänomen: Alte Möbel, kaputte Haushaltsgeräte und längst vergessene Kartons stapeln sich über Jahre hinweg. Doch oft merkt man erst, wie sehr eine solche Unordnung belastet, wenn man dringend Platz benötigt oder den Keller für andere Zwecke nutzen will. Eine Entrümpelung oder Räumung bringt nicht nur mehr Stauraum, sondern auch ein befreiendes Gefühl. Im Folgenden erfahren Sie, warum sich eine Kellerentrümpelung lohnt, und wie Sie dabei Schritt für Schritt am besten vorgehen.
Warum eine Kellerentrümpelung sinnvoll ist
-
Mehr Platz und Ordnung: Ein aufgeräumter Keller schafft zusätzliche Lagerfläche, in der Sie Ihre Gegenstände sortiert und griffbereit aufbewahren können. Das steigert die Übersichtlichkeit und erleichtert den Alltag.
-
Gesundheitliche Aspekte: Ein vollgestellter Keller kann feuchte Stellen und Schimmelbildung begünstigen. Indem Sie Ihren Keller entrümpeln und reinigen, verringern Sie das Risiko für gesundheitsschädliche Schimmelsporen und verbessern die Luftqualität.
-
Werterhalt der Immobilie: Ein gepflegter Keller trägt zum Werterhalt Ihres Zuhauses bei. Gerade beim Verkauf oder bei einer Vermietung macht ein aufgeräumter Keller einen positiven Eindruck und kann den Wert steigern.
-
Klarheit und freier Kopf: Nicht nur räumlich, auch mental wirkt sich eine gelungene Entrümpelung positiv aus. Ordnung im Keller bedeutet oft auch Ordnung in den Gedanken – denn man weiß, wo sich welche Dinge befinden.
Vorbereitung: Planung ist das A und O
Bevor Sie mit der Kellerentrümpelung beginnen, ist es wichtig, einen klaren Plan zu haben:
-
Zieldefinition: Überlegen Sie sich, wie Sie den Keller in Zukunft nutzen möchten. Soll es ein reiner Lagerraum sein? Möchten Sie ihn als Hobbyraum oder Partykeller gestalten? Die Antwort hilft Ihnen dabei, zu entscheiden, welche Gegenstände Sie noch benötigen und welche nicht.
-
Zeitplan erstellen: Nehmen Sie sich ausreichend Zeit. Besonders wenn der Keller sehr voll ist, lohnt es sich, in Etappen vorzugehen: Teilen Sie den Keller in einzelne Bereiche ein und bearbeiten Sie diese schrittweise, zum Beispiel „Regalecke“, „Werkzeugwand“ oder „Vorratsecke“.
-
Hilfsmittel organisieren: Stellen Sie Müllsäcke, Kartons und Beschriftungsmaterial bereit. Überlegen Sie, ob Sie einen Transporter oder Anhänger für den Abtransport von Sperrmüll benötigen. Eventuell brauchen Sie auch Schutzhandschuhe und Masken, falls es staubig oder schimmelig wird.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kellerentrümpelung
-
Grobe Vorsortierung: Räumen Sie den Keller leer oder schieben Sie alle Gegenstände zumindest aus dem Weg, sodass Sie ausreichend Platz haben, um Ihre Funde zu sichten. Legen Sie dabei für Ihre Gegenstände verschiedene Bereiche oder Kisten an: „Behalten“, „Verschenken/Verkaufen“, „Wegwerfen“ und „Noch unentschieden“.
-
Systematische Überprüfung:
- Behalten: Nur intakte und benötigte Dinge sollten bleiben. Alte Erinnerungsstücke sind in Ordnung, aber überlegen Sie sich genau, ob sie wirklich weiterhin im Keller aufbewahrt werden müssen oder ob ein anderer Platz (z. B. ein Erinnerungsalbum) besser geeignet ist.
- Verschenken/Verkaufen: Viele Dinge, die Sie nicht mehr brauchen, können noch anderen nützlich sein (zum Beispiel alte Werkzeuge, funktionierende Elektrogeräte, Möbel). Flohmärkte, Online-Kleinanzeigen oder Tauschbörsen sind hier eine gute Möglichkeit.
- Wegwerfen: Defekte oder unbrauchbare Gegenstände sowie Dinge, für die es schlicht keine Verwendung mehr gibt, gehören in den Müll. Achten Sie dabei auf die korrekte Entsorgung (Sperrmüll, Wertstoffhof, Sondermüll).
- Noch unentschieden: Manchmal fällt es schwer, sich sofort zu trennen. Legen Sie solche Gegenstände in eine „Noch unentschieden“-Kiste und verschieben Sie die Entscheidung ein paar Tage oder Wochen. In den meisten Fällen merkt man schnell, ob man die Sache wirklich benötigt – oder ob man sich doch leichter davon trennen kann.
-
Reinigung und ggf. Renovierung: Ist der Keller erstmal leer, können Sie gründlich putzen. Entfernen Sie Spinnweben, wischen Sie Staub und reinigen Sie bei Bedarf den Boden. Prüfen Sie außerdem den Zustand der Wände und Decken auf Schimmel oder Feuchtigkeit. Eine Kellerentrümpelung ist der ideale Zeitpunkt, um etwaige Schäden gleich zu beheben.
-
Neues Ordnungssystem etablieren: Damit es nach der Räumung dauerhaft ordentlich bleibt, empfiehlt sich ein durchdachtes Ordnungssystem:
- Regale und Aufbewahrungsboxen: Lagern Sie Gegenstände in durchsichtigen Boxen oder beschrifteten Kartons. So finden Sie alles schnell wieder.
- Zonen einrichten: Beispielsweise eine Zone für Werkzeug, eine Zone für Gartengeräte, eine Zone für saisonale Dekoration usw.
- Beschriften: Ob Kartons, Kisten oder Regalböden – mit einer klaren Beschriftung behalten Sie den Überblick.
-
Regelmäßige Kontrolle: Nehmen Sie sich in Zukunft in regelmäßigen Abständen Zeit für eine kurze Durchsicht. Sortieren Sie konsequent aus, was kaputt oder unnötig geworden ist. So vermeiden Sie, dass sich wieder Chaos ansammelt.
Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen?
Manchmal ist der Keller so voll oder die Gegenstände sind so sperrig, dass man alleine nicht weiterkommt. In solchen Fällen kann es sich lohnen, ein professionelles Entrümpelungsunternehmen zu beauftragen. Die Profis übernehmen nicht nur das Sortieren und Abtransportieren, sondern kennen sich auch mit umweltgerechter Entsorgung und gegebenenfalls anfallenden Renovierungsarbeiten aus. Gerade bei Zeitmangel, körperlichen Einschränkungen oder sehr großem Kellerumfang ist das eine lohnende Investition.
Fazit
Eine Kellerentrümpelung und Kellerräumung lohnt sich in vielerlei Hinsicht: Sie gewinnen nicht nur wertvollen Stauraum zurück, sondern sorgen für eine bessere Luftqualität, mehr Ordnung im Alltag und ein gutes Gefühl. Ob Sie die Aufgabe selbst in die Hand nehmen oder auf ein professionelles Entrümpelungsteam setzen: Mit einer guten Planung und einer systematischen Vorgehensweise ist der Keller schnell wieder aufgeräumt und kann sogar völlig neu genutzt werden. Legen Sie also los und spüren Sie die befreiende Wirkung, die eine solche Aktion mit sich bringt!